Wie lege ich eine neue Karte an?
Unter Datei -> Neu -> Neu mit Originalbrett kann man sich einen leeren Dungeonplan im Standard-HeroQuest-Layout erstellen.
Zur Auswahl stehen hier auch die beliebte Version mit den "breiten Fluren" (damit sind zwei Felder statt des einen gemeint) oder die DnD-Version, die sich aus sechs Spielbrettern mit je 11x11 Feldern zusammensetzt.
Ich brauche ein leeres Raster.
Dafür gibt es im Menü Datei -> Neu den Menüpunkt "Neu ohne Räume". Hier wird ein Raster angelegt, welches die aktuell eingestellten Ausmaße des Spielfeldes hat.
Wo finde ich die Symbole?

Wenn du das komplette Paket heruntergeladen hast, sollten die Symbole am linken Rand des Fensters angezeigt werden. Eventuell hast du aber nur die exe-Datei. Dann brauchst du die Symboldateien, die es in einer separaten zip-Datei gibt. Lade sie herunter und kopiere das enthaltene Verzeichnis "Tiles" in dasselbe Verzeichnis, in welchem sich die exe-Datei befindet.
Standardmäßig durchsucht das Programm alle Unterverzeichnisse des Programmordners nach vorhandenen Symboldateien. So können diese thematisch sortiert werden. Die Sortierung ist im Strukturbaum über den Symbolen im Programm sichtbar.
Falls die Symbole nicht im Programmordner liegen (sollen), kann das Stammverzeichnis für die Symbole mithilfe des Buttons unter dem Strukturbaum geändert werden.
Jedes Symbol erhält bei Erstellung Stichworte, nach denen später gesucht werden kann. So kann man sich zum Beispiel ausschließlich Figuren anzeigen lassen.
Wie bekomme ich die Symbole auf den Plan?
Wenn du auf eines der angezeigten Symbole klickst, erscheint dieses im linken oberen Kästchen auf dem Spielplan. Danach kannst du es per Drag and Drop verschieben.
Du kannst aber ein Symbol auch direkt von der Seite auf das gewünschte Kästchen auf dem Spielfeld ziehen.
Wie kann ich benutzte und unbenutzte Räume unterschiedlich färben?
Räume und Flure können jede gewünschte Farbe erhalten. Dazu wählst du dir durch Klick auf den Button "Raumfarbe" zunächst die Farbe aus. Dann bewegst du den Mauszeiger zum gewünschten Feld oder Raum und drückst die Taste "c" (für color). Du kannst die Taste auch gedrückt halten und die Maus bewegen, um benachbarte Räume oder Felder umzufärben.
Wo kann ich Titel, Beschreibung usw. eingeben?
Am rechten Fensterrand befinden sich die dafür vorgesehenen Eingabefelder. Deren Nutzung ist allerdings nur bei HeroQuest-Abenteuern sinnvoll (oder solchen, die genau so aussehen sollen). Bei einem anderen gewünschten Layout solltest du den Abenteuerplan exportieren (Datei -> Grafik exportieren -> ...) und in einer Textverarbeitung verwenden.
In diesen Texten kann man auch mit Fettdruck, kursiv und unterstrichen arbeiten. Näheres dazu gibt es beim Thema "umkreiste Buchstaben erzeugen".
Das Programm stellt selbst fest, ob ein streunendes Monster angegeben wurde oder nicht. Falls nicht, wird ein streunendes Monster in der Questbeschreibung nicht erwähnt (so etwas wie "streunendes Monster: " wird nicht ausgegeben).
Wie kann ich diese umkreisten Buchstaben erzeugen?
Wähle den Reiter "Bemerkungen" oben in der Leiste aus. Wähle den gewünschten Marker und klicke auf "Einfügen". Er erscheint auf dem linken oberen Feld. Ziehe ihn mit der Maus an den gewünschten Platz.
Klicke dann mit der rechten Maustaste auf den Marker und wähle im Kontextmenü "Erläuterung bearbeiten" aus. Dann kannst du den Text eingeben, der nachher im Abenteuer stehen soll. Dieser Text wird mit allen weiteren Markern desselben Buchstabens verknüpft.
Die Markierungen werden unabhängig von der Reihenfolge, in welcher sie erstellt wurden, beim Drucken alphabetisch ausgegeben (natürlich nur einmal).
Wie kann ich etwas direkt auf den Plan schreiben?
Gib im Reiter "Text einfügen" in das Textfeld den entsprechenden Text ein. Wähle eine Schriftgröße aus (je mehr Text, desto kleiner sollte die sein) und klicke auf "einfügen". Der Text erscheint in der linken oberen Ecke des Plans und kann auf das Feld gezogen werden, auf welchem er stehen soll.
Wie kann ich das Abenteuer drucken?
Unter Datei -> Drucken. Für eine Vorschau klicke auf Datei -> Druckvorschau. Dies ist eine von Windows erstellte Vorschau, bei welcher allerdings die Ränder nicht ganz stimmen, da Windows den von deinem Drucker nicht bedruckbaren Bereich nicht berücksichtigt.
Der Dialog unter Datei -> Druckeinstellungen ist noch nicht fertig. Die Vorschau ist hier noch nicht vollständig implementiert (ich arbeite daran). Die Einstellungen kann man hier allerdings schon vornehmen; sie werden für den Ausdruck übernommen.
Ich empfehle den testweisen Ausdruck in ein pdf-Dokument.