Beispiel für eigene Symbole

Ich habe eine Felswand gebastelt, die ich im Spiel verwenden möchte.

Dazu habe ich sie von oben fotografiert und anschließend etwas bearbeitet.

Abschließend musste ich die exportierte png-Datei nur noch mithilfe des im FGQC integrierten Symbol-Editors in ein Symbol umwandeln. Nun kann ich ihr Symbol bei jeder Quest-Map verwenden.

Schon wieder eine neue Version: 3.3.5.2

Nach einigen Bitten aus der Community habe ich mich daran gemacht, das Einfärben von Symolen umzusetzen. Dies ist jetzt möglich. Da mir das zu wenig schien, um eine neue Version herauszugeben, habe ich noch die Möglichkeit eingebaut, das Hintergrundraster auszuschalten. Dadurch kann man jetzt die Bretter von Dungeons and Dragons optisch besser gestalten.

Siehe Downloads.

Version 3.3.5 online

Die Version 3.3.5 ist nun online. Nähere Infos zur Version gibt es auf der Download-Seite.

Neue Version bald online

Beim Speichern der Einstellungen und bei der Druckerauswahl per Druckeinstellungen gab es bislang Schwierigkeiten. Während man den gewünschten Drucker zwar noch über den Drucken-Menüpunkt wählen konnte, gingen vorgenommene Einstellungen verloren.

In der kommenden Version sollten die Einstellungen (z.B. für das Spielbrett) erhalten bleiben und der Drucker, den man im entsprechenden Menüpunkt auswählt, sollte über den Druckvorschau-Dialog angesprochen werden.

Zusätzlich habe ich noch einen Verlauf programmiert, über den man auf die zuletzt bearbeiteten Abenteuer zugreifen kann. Sobald die neue Version online ist. Gebe ich hier Bescheid.

Fehlerhafter Ausdruck bei manuellen Zeilenumbrüchen

Nutzt man in den Texten eines Abenteuers nicht das Symbol § für einen Zeilenumbruch sondern baut per Enter-Taste selbst einen ein, wird der Ausdruck fehlerhaft. In der Abenteuerbeschreibung, welche für gewöhnlich in der Schriftart Gaze formuliert wird, wird das Zeichen gar nicht interpretiert, hier ist also ein manueller Zeilenumbruch nicht machbar. Dies wird ab der folgenden Version (also dem Nachfolger von 3.3) behoben sein.

Version 3.3 online

Auf dem Heroquest-Treffen in Homberg-Efze habe ich den Editor einigen Interessierten vorgestellt. Dabei kam es zu einer sehr fruchtbaren Diskussion; es wurden viele Verbesserungsvorschläge gemacht, die ich tatsächlich alle umsetzen konnte.

Das Ergebnis ist jetzt in der Version 3.3 im Downloadbereich erhältlich.

Drehen vor der Platzierung

Klingt eigentlich recht simpel – mal schauen, ob es die Umsetzung auch ist. Momentan zieht man ein Objekt mit der linken gedrückten Maustaste über den Plan. Die Idee ist, es per Tastendruck drehen zu können, bevor man es ablegt, um sich den Umweg über das Kontextmenü zu sparen.

Lebenspunkt-Leisten

Die Leisten für Lebenspunkte wie bei „Gegen die Ogre-Horden“ kann man momentan nur vereinzelt und mit Lücken dazwischen erstellen. Dies wird in der nächsten Version ebenfalls etwas anders sein.

Tabelle für Bosse

In der aktuellen Version kann man über {Name,Tempo,Angriff,Verteidigung,Körperkraft,Intelligenz} eine Tabelle für einen speziellen Gegner kreieren. Diese Tabelle werde ich flexibler gestalten.

Abstände im Ausdruck manuell einstellen

Bislang werden die Grafiken und Texte automatisch platziert. Ich werde die Möglichkeit einbauen, diverse Maße anzugeben.